SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22
Schabracke mit Metalldrahtstickerei
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bestickt
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
Brettchenweberei
S
P
O
gefüttert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 17. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad4ce815882ef01441a
S
P
O
dct:type
P
O
Schabracke
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug)
S
P
O
dct:description
P
O
Bei einer Pferde- bzw. Satteldecke spricht man auch von einer sogenannten Schabracke. Die rechteckige Schabracke ist z. T. mit Draht- und wenig Seidenstickerei verziert. Dieser verzierte Teil lag über der Kruppe des Pferdes. Die trapezförmige Sattellage ist aus gelbem Halbseidenkettatlas mit Baumwollschuss gefertigt, der auch als Futterstoff dient. Die bestickte Platte ist durch mit Rosetten besetzte Stäbe in insgesamt neun Streifen gegliedert. In diesen wechseln sich Wellenranken mit Blättern und Blüten ab. Dabei ist die eine Ranke aus vergoldetem Silberdraht, die andere aus Silberdraht. Die leicht bogenförmig ausgeschnittene gestickte Randleiste zeigt einen Blütenfries. Die Blütenkerne an Ranken, Stäben und Randleisten sind mit ehemals dunkelroter bzw. grüner Seide gestickt. Der hintere Rand und Teile der seitlichen Ränder sind mit brettchengewebter Fransenborte besetzt. Die Fransen gehen aus den Schlingen der Schussfäden hervor. Unter dem Stickgrund befindet sich eine Einlage. Diese besteht aus zwei Lagen groben Baumwollgewebes zwischen zwei Lagen feiner Baumwolle. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 110 f., Kat. 37.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Pferdedecke
S
P
O
Pferdezaumzeug
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schabracke mit Metalldrahtstickerei
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silberlamé
S
P
O
Seidenlamé
S
P
O
Baumwollgewebe
S
P
O
Seidenseele
S
P
O
Seide
S
P
O
Vergoldeter Silberdraht
S
P
O
Silberdraht
S
P
O
Halbseidenkettatlas
S
P
O
Vergoldeter Silberlahn
S
P
O
Goldlamé
S
P
O
Silberlahn
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BC4AA73B44072C0C8E90E29147308E22&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 122