SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BDC13475463FCCFAF9A555B4541D3CCE
Löffel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:type
P
O
Löffel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3482
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BDC13475463FCCFAF9A555B4541D3CCE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Eine der ältesten christlichen Grabbeigaben aus dem Gebiet rechts des Rheins ist ein Silberlöffel aus Sasbach im Kreis Emmendingen aus dem 6. Jh. Die Sitte der Löffel als Beigabe übernahmen die Germanen von ihren römischen Nachbarn, welche sie bereits im 2. Jh. praktizierten. In den Löffel von Sasbach sind ein Christogramm, ein Weinblatt und der Name "Andreas" eingraviert, der sich eventuell auf den gleichnamigen Apostel bezieht. Vielleicht wurden derartige Löffel bei der Eucharistiefeier benutzt, vielleicht aber auch im Rahmen des christlichen Bestattungszeremoniells. Andererseits gehörten sie im privaten Bereich zum Essgeschirr der wohlhabenden Oberschicht und dienten hier auch als Statussymbole.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
nach 550
S
P
O
rdfs:label
P
O
Löffel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=BDC13475463FCCFAF9A555B4541D3CCE&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BDC13475463FCCFAF9A555B4541D3CCE_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Sasbach am Kaiserstuhl, Grab 1 (1872)
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Kult/Religion
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Grabbeigabe