SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BEF2ECBE46441366C5C9D4972CEE98C9
Fragment einer unglasierten Kachel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Ton
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=BEF2ECBE46441366C5C9D4972CEE98C9&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BEF2ECBE46441366C5C9D4972CEE98C9_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Stadt Baden-Baden und die oberhalb am Battertfelsen gelegene Burg Hohenbaden waren namengebend für das Geschlecht der Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden. Im Jahr 1112 nannten sich diese erstmals "von Baden", zu diesem Zeitpunkt diente die wenige Jahre zuvor errichtete Burg bereits als Herrschaftssitz und behielt diese Funktion bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Der älteste Teil der Anlage, die heutige Oberburg, hatte noch einen stark wehrhaften Charakter. Jüngere Teile der Anlage wie beispielsweise der um 1400 errichtete Bernhardsbau zeigen dagegen schon den Übergang zum repräsentativen Schlossbau, der auch deutlich mehr Wohnkomfort auswies. Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in der Burg Hohenbaden Ausgrabungen vorgenommen. Die Funde erlauben einen Einblick in die frühere Ausstattung der Schlossräume, aber auch in das Alltagsleben auf einer solchen Burg. Auf diesem Fragment einer unglasierten Kachel sind ein Jüngling und eine Dame zu erkennen, beide in modischer Kleidung.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010ce0
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frau
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Mann
S
P
O
rdfs:label
P
O
Fragment einer unglasierten Kachel
S
P
O
dct:type
P
O
Kachel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ruine Hohenbaden
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2187
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BEF2ECBE46441366C5C9D4972CEE98C9&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
erwachsene Frau
S
P
O
adult man
S
P
O
Mode, Kleidung