SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7
Mariendarstellung
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac5ce815882ef013ee9
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
the Virgin Mary
S
P
O
dct:type
P
O
Mariendarstellung
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Farbfassung
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
77/112
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7&width=400&pos=2
S
P
O
dct:description
P
O
Die Figur wurde in kleine Stücke zerschlagen und ohne Kopf bei Ausgrabungen in den Jahren 1972-1975 unter den Fundamenten der barocken Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Schuttern im Ortenaukreis gefunden. Die Herstellung einer so großen, schlanken Tonfigur mit einer so reichen Faltengebung erforderte mehr als die übliche handwerkliche Fähigkeit eines Töpfers. Sie kann nur in einer auf derartige Figuren spezialisierten Bildhauerwerkstatt entstanden sein, weitere Beispiele sind vom Oberrhein nicht bekannt. Vermutlich hat es weitere Skulpturen dieser Art gegeben, die sich aber aufgrund der Fragilität des Materials nicht erhalten haben. Ohne Inschriften oder besondere Attribute kann die Figur nicht sicher identifiziert werden. Wahrscheinlich handelte es sich aber um Maria mit Kind, was die Haltung der Arme nahelegt. Die überschlanke, nur wenig geschwungene Gestalt trägt ein hoch gegürtetes Kleid, einen quer über den Leib genommenen Mantel und ein über die Schulter herabfallendes Kopftuch. Sie steht auf einem fünfeckigen Architektursockel. Die hohe künstlerische Bedeutung der Figur zeigt sich im freien Lösen des Mantels vom Körper, in dem ungewöhnlich reichen und nie schematischen Gewand mit tief modellierten Falten sowie in der stofflichen Darstellung des kreppartigen Kopftuchsaum. Die Figur war farblich gefasst, minimale Reste davon haben sich erhalten. Im Aussehen glich sie somit gefassten Holzskulpturen.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1420-1430
S
P
O
rdfs:label
P
O
Mariendarstellung
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C024D80D4CAAA6848041099DABA9A5E7_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Oberrheinisches Tiefland
S
P
O
Südwestdeutschland
S
P
O
Schuttern / Kloster
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Maria
S
P
O
Jesuskind