SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C028A49140CC4400573A8E96D3125490
Becher mit Schnurverzierung
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
einstichverziert
S
P
O
schnurverziert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C028A49140CC4400573A8E96D3125490_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C028A49140CC4400573A8E96D3125490&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Schnurkeramische Kultur (2800-2400 v. Chr.)
S
P
O
Endneolithikum
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0108c8
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Tauberbischofsheim
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
hockende, kauernde Figur
S
P
O
dct:description
P
O
Das Gefäß wurde 1908 angekauft, und stammt aus einem Hockergrab vom Gelände der damaligen Gärtnerei Horn. Charakteristisch ist die Verzierung mit einer eingedrückten Schnur, die namengebend für eine von Ost- bis Mitteleuropa reichende Kulturerscheinung - der Schnurkeramik oder auch Schnurkeramischen Kultur - war. In der zwischen 2800-2400 v. Chr. verbreiteten Kultur, gehörten schnurverzierte Becher zur Ausstattung der W-O orientierten, als rechte Hocker niedergelegten Männer, wie auch der O-W ausgerichteten, als linke Hocker niedergelegten Frauen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hockergrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Becher mit Schnurverzierung
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C028A49140CC4400573A8E96D3125490&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 9897