SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C1FFE0C7B9E74D2398D04F95B53B8A0B
Erinnerungsstück: Adolf von Trützschler
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C1FFE0C7B9E74D2398D04F95B53B8A0B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C1FFE0C7B9E74D2398D04F95B53B8A0B_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
1874
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38afdce815882ef015101
S
P
O
dct:type
P
O
Andenken
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Mannheim
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Denkmal, Statue
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (BADISCHER AUFSTAND)
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1848)
S
P
O
dct:description
P
O
Der Mediziner und Jurist Wilhelm Adolph von Trützschler (1818-1849) war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, wo er sich der radikal-demokratischen Donnersberg-Fraktion anschloss. Am 26. Mai 1849 trat er in den Dienst der badischen Revolutionsregierung ein. Als Zivilkommissar in Mannheim organisierte er die örtliche Verwaltung. Nach der Niederschlagung des badischen Aufstandes wurden Trützschler in einem Standgerichtsverfahren wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Er wurde am 14. August 1849 an der Mauer des Mannheimer Friedhofes erschossen und dort auch begraben. Vier weitere Mannheimer Revolutionsteilnehmer ereilte das gleiche Schicksal. Der letzte von Ihnen war Trützschlers Stellvertreter Valentin Streuber (1798-1849), der die Verteidigung Mannheims gegen die preußischen Truppen organisiert hatte. Er wurde am 11. Oktober 1849 hingerichtet. 1874 fiel das Ende der Grablegezeit mit der 25-jährigen Wiederkehr des badischen Aufstandes zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde in Mannheim ein Obelisk als Denkmal für die Freiheitskämpfer errichtet. Das Denkmal wurde von Deutschen aus St. Louis, Missouri (USA), finanziert, wo viele deutsche Demokraten eine neue Heimat gefunden hatten. Der Mannheimer Obelisk war das erste Denkmal in Baden, das an die Teilnehmer des Aufstandes von 1848/49 erinnerte. Denn z.B. in Rastatt scheiterte gleichzeitig ein Denkmalprojekt am Widerstand des dortigen preußischen Militärgouvernements. So wurden 1874 die Gräber der in Mannheim hingerichteten Revolutionäre aufgelöst. Die Gebeine wurden unter dem Denkmal zusammengeführt. Im Grab Trützschlers wurden Kleidungsreste gefunden: ein rotes Halstuch und eine Schuhsohle. Diese wurden zusammen mit einem Foto des Denkmals in einem Bilderrahmen in diesem Erinnerungsstück zusammengefasst. Ein gedruckter Text ergänzt die Objekte: „Zur Erinnerung an die Ausgrabung am 12. September 1874: Adolf von Trützschler's letzte Stiefelsohle und Halsschleife bei seinem Gang zur Execution. Den Märtyrern der Freiheit aus dem Jahre 1849 gewidmet von Freunden - Errichtet im August 1874 auf dem Friedhofe in Mannheim.“ Es folgen Namen, Alter und Todestag der fünf in Mannheim hingerichteten Revolutionsteilnehmer. Literatur zu Vergleichsobjekten: 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseum Karlsruhe ; Baden-Baden 1998 ; S. 418, Nr. 613, Abb. (Gräber der Mannheimer Revolutionäre) ; S. 486 f., Nrn. 690 f., Abb. (Mannheimer Denkmal) ; S 487 f., Nr. 692 (Erschießung Streubers).
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Collage
S
P
O
Denkmal
S
P
O
Badischer Aufstand
S
P
O
rdfs:label
P
O
Erinnerungsstück: Adolf von Trützschler
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Stoff
S
P
O
Papier
S
P
O
Leder
S
P
O
Holz
S
P
O
Fotografie
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C1FFE0C7B9E74D2398D04F95B53B8A0B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
98/126