SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C39D78534D674CB2F38BD859D8C433E
Bronzeblechkännchen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b1c
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:type
P
O
Kanne
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
Bronzeblech
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7293
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C39D78534D674CB2F38BD859D8C433E&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das Gefäß besteht aus dünnem Bronzeblech. Der wulstartige Übergang am Bauch zwischen Ober- und Unterteil zeigt deutlich, dass das Gefäß aus zwei Teilen zusammengesetzt wurde. Neben Punkt- und Kreisaugenverzierungen am Körper fällt der Henkel, der in einem Rinderkopf, eine sog. Tierprotome, endet, besonders auf. Das zierlich kleine Kännchen lag neben dem rechten Oberschenkel der Toten. Kännchen mit Rinderkopfhenkel sind von Österreich bis nach Süddeutschland verbreitet und mutmaßlich auch in diesem Raum hergestellt worden. Einige wenige Exemplare finden sich auch in Norddeutschland. Ihr Auftreten ist eher selten und sie waren nur wenigen Bestatteten beigegeben worden. Der Inhalt dieser Gefäße und die Funktion im Grab sind nicht geklärt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1 (620-530 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gepunzt
S
P
O
genietet
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bronzeblechkännchen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C39D78534D674CB2F38BD859D8C433E&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C39D78534D674CB2F38BD859D8C433E_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Salem (Bodenseekreis), "Hardtwald", Hügel I
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Protome