SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F
Säbel mit emailliertem Griff
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Email
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
emailliert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F_001
S
P
O
dct:description
P
O
Der Säbel weist eine gekrümmte, einschneidige, gegen die Spitze sich verbreitende, zweischneidige Klinge auf, die einen deutlich ausgeprägten Mittelgrat besitzt. Der gerade ausgerichtete, zur Mitte leicht anschwellende Griff endet in einem kugelförmigen Knauf, auf dem eine weitere kleine Kugel aufsitzt. Der Griff ist samt Griffband, Knauf und Parierstange vollständig mit blauem und weißem Emaille verziert. Einem Eintrag im alten Inventarbuch zufolge soll es sich hier um einen »maurischen Säbel« handeln. Doch die Verwendung von reichlich Emaille verweist weniger auf den Maghreb als auf die hohe Goldschmiedekunst Siebenbürgens (Rumänien). Die Anwendung dieser Technik an einem eher europäisch anmutenden Griff in Kombination mit einem traditionell gekrümmten osmanischen ist ein Beispiel für den fruchtbaren Kulturaustausch zwischen Siebenbürgen und der Hohen Pforte in Istanbul, der das Fürstentum als Vasallenstaat ab 1541 bis um 1690 unterstand. Für die Goldschmiedekunst Siebenbürgens war neben der Verwendung von zahlreichen Türkissteinen vor allem eine erlesene Emailkunst kennzeichnend. Bereits im 16. Jahrhundert beeinflusst die Säbelform die Entwicklung des europäischen Schwertes, was sich besonders nachhaltig auf die polnischen, ungarischen und rumänischen Blankwaffen auswirkt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad1ce815882ef0142cf
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Säbel
S
P
O
Email
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Ungarn
S
P
O
Waffe
S
P
O
Hieb- und Stoßwaffe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Säbel mit emailliertem Griff
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Säbel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ungarn
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 171
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=CC76523A4143789061D53B846A5EFB1F&width=400&pos=1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Hieb- und Stichwaffen
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Waffen
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)