SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/CF4D2EF39A3A41F6A6574FF7EFCCE043
Tretkurbel-Trainingsrad: "Hometrainer"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Stahlrohr
S
P
O
Kunststoff
S
P
O
Plastik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Fertigung
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=CF4D2EF39A3A41F6A6574FF7EFCCE043&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/CF4D2EF39A3A41F6A6574FF7EFCCE043_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Hometrainer entwickelt sich in den 1980er Jahren zum Statussymbol. Dieses eher einfache Trimm-dich-Rad dient dem Alltagsgebrauch, misst Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernung. Es ist Ausdruck eines Fitness-Hypes, der in den 1980er Jahren die Industrienationen erfasst. Als Ausdruck einer Wohlstands- und Konsumgesellschaft richten sich die einen Fitnessräume ein oder stellen sich einen Hometrainer in den Hobbykeller, die anderen schwitzen gerne gemeinsam im Studio die Pfunde ab. Konditionierung und Fitness gelten zunehmend nicht nur als gesund, sondern gehören zum modernen Lebensstil.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Gesundheit
S
P
O
Lebenswelt
S
P
O
Training
S
P
O
1980er Jahre
S
P
O
Sport
S
P
O
Alltag
S
P
O
Fitness
S
P
O
Mode
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tretkurbel-Trainingsrad: "Hometrainer"
S
P
O
dct:date
S
P
O
1986
S
P
O
dct:type
P
O
Trainingsgerät
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Quakenbrück
S
P
O
dct:identifier
P
O
2022/42-45
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=CF4D2EF39A3A41F6A6574FF7EFCCE043&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Mode
S
P
O
Plakat
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1980-1989)
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen: Schnelligkeit und Geschwindigkeit
S
P
O
Gesundheit