SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D07578C1449EA27ABDA65D8665A3EF25
Musiktruhe mit Flötenspielwerk
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D07578C1449EA27ABDA65D8665A3EF25_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D07578C1449EA27ABDA65D8665A3EF25&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1800
S
P
O
dct:type
P
O
Musikmöbel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Paris
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Apoll (bzw. Helios) als Lenker des Sonnenwagens und die „Horen“ bzw. „Stunden“, Göttinnen, die das geregelte Leben überwachen und für Jahres- und Tageszeiten zuständig sind, galten zusammen als ein Synonym von Zeit. Apoll fährt hier imaginär in ein Gebäude mit korinthischen Säulen. Der Bildsprache nach könnte diese „Musiktruhe“ als Untersatz für eine Kunstuhr entstanden sein, die durch ein Flötenwerk des auch im Uhrenbau tätigen Davrainville (geb. 1777) erweitert wurde. Der Einschaltmechanismus auf dem Musikwerk weist ebenso in diese Richtung. „Raupenhelme“, die ab 1791 nach antikem Vorbild in Frankreich eingeführt wurden markieren die Stellfläche. Die Feuervergoldungen des Stückes verweisen auf hochrangige Auftraggeber.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Apollon, Gott
S
P
O
Horai
S
P
O
Truhe
S
P
O
Stiftwalze
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Musiktruhe mit Flötenspielwerk
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D07578C1449EA27ABDA65D8665A3EF25&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
L 525