SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D618EFEA42ED514E65CC6B989F64E015
Stangenglas
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac9ce815882ef014041
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Trinkgefäße
S
P
O
Wappen (als Staatssymbol etc.)
S
P
O
Wappenschild, heraldisches Symbol (mit NAMEN der Familie) - Wappen
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
dct:type
P
O
Wappenglas
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/856
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D618EFEA42ED514E65CC6B989F64E015&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das zylindrische, leicht gebauchte Glas trägt auf der Vorder- und Rückseite je ein Wappen: Ein schwarz-silbern gespaltener Schild mit drei goldenen Sternen, als Helmzier eine Frau mit ausgebreiteten Armen in schwarz-silbernem Kleid mit goldener Krone. Über ihrem Haupt und über den Händen befindet sich je ein goldener Stern. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein gespaltener Schild zu sehen, auf goldenem Grund ein schwarzer steigender Löwe, auf schwarzem Grund pfahlweise drei goldene Lilien, als Helmzier ein schwarzer Federbusch (?), am Fußansatz ein Goldreif. Das erste Wappen ist wohl einem Zweig der Nürnberger Patrizierfamilie Dillherr zuzuordnen. Das zweite Wappen ist ungedeutet. Prunkgläser wie dieses waren kein Gebrauchsgeschirr sondern kamen nur bei besonderen Anlässen zum Einsatz.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1570-1590
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
emailliert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stangenglas
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D618EFEA42ED514E65CC6B989F64E015&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D618EFEA42ED514E65CC6B989F64E015_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Süddeutschland
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Trinkgefäß
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Wappen