SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D7A62203768843669F3D0131A29A184A
Fibel vom Frühlatèneschema; Marzabotto-Fibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gewickelt
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D7A62203768843669F3D0131A29A184A_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D7A62203768843669F3D0131A29A184A&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühlatène-Zeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt B (380-250 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010992
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Singen (Hohentwiel), „Nordstadtterrasse“
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Mode, Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die drahtförmige Fibel hat vier Windungen und eine obere Sehne. Der rundstabige, unverzierte Bügel ist halbkreisförmig ausgebildet und endet in einem stilisierten Tierkopf. Die Fibel vom Frühlatèneschema steht dem Typ Marzabotto sehr nahe. Dieser Fibeltyp ist von Ostfrankfreich um Seine und Marne, an Mittel- und Oberrhein, der Schweiz, der oberen Donau und vereinzelt auch in Österreich und Norditalien verbreitet.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
Protome
S
P
O
rdfs:label
P
O
Fibel vom Frühlatèneschema; Marzabotto-Fibel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D7A62203768843669F3D0131A29A184A&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 10452