SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/DCCAFD494F6BCC654DBF20A81535EA80
Ochsenbrücke in Freiburg
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b2ace815882ef015da7
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Brücke
S
P
O
sculpture
S
P
O
Namen von Organisationen, Gesellschaften, Gewerkschaften etc. (BRENZINGER & CIE)
S
P
O
Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt
S
P
O
dct:type
P
O
Architekturfotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Fotografische Schicht
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2000/32
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=DCCAFD494F6BCC654DBF20A81535EA80&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Brückenskulptur auf Pfeiler der Ochsenbrücke in Freiburg, erbaut von der Fa. Brenzinger & Cie. Die Skulptur aus Beton zeigt zwei männliche Arbeiter und einen Ochsen. Die menschlichen Figuren symbolisieren den Bereich Industrie. Im Hintergrund der Brückenskulptur ist das Elektrizitätswerk mit Schornstein zu sehen. Brückenbauer und Künstler der auffälligen Plastiken auf der Brücke war Carl Anton Meckel, die Durchführung lag in der Hand von Ludwig Kubanek. Durch den Neubau des Zubringer Mitte Anfang der 1970er Jahre musste die alte Ochsenbrücke abgerissen werden. Der jetzige Brückenneubau aus dem Jahr 1972 trägt die Figuren des ursprünglichen Brückenbaus aus dem Jahr 1912.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1913
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
Trockenplatte
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ochsenbrücke in Freiburg
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=DCCAFD494F6BCC654DBF20A81535EA80&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/DCCAFD494F6BCC654DBF20A81535EA80_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Freiburg
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Brenzinger & Cie. (Freiburg im Breisgau)
S
P
O
Plastik
S
P
O
Brücke