SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/DF9AC8D34F9ABE21341E408400D73649
Skulptur: Maria-Hilf-Bild
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/DF9AC8D34F9ABE21341E408400D73649_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=DF9AC8D34F9ABE21341E408400D73649&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
17. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acbce815882ef01414a
S
P
O
dct:type
P
O
Relief
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Süddeutschland
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer
S
P
O
dct:description
P
O
Das zweiteilige Relief besteht aus einem geschnitzten Wolkensockel mit zwei Puttenköpfen und der Darstellung der Maria mit Kind, als Halbfigur wiedergegeben. Das Relief ist eine Kopie nach einem Bild von Lucas Cranach dem Älteren (um 1475-1553), das dieser ursprünglich für den Dresdner Hof geschaffen hatte. Dieses Bild gelangte nach Passau und von dort 1650 nach Innsbruck, wo es unter dem Namen "Mariahilf" als Gnadenbild verehrt wurde. Die große Verehrung dieses Marienbildes führte zu zahlreichen Kopien auch als Druckgraphik und als Elfenbeinrelief. Dieses Elfenbeinrelief befand sich im 18. Jahrhundert in der Baden-Badischen Kunstkammer in Rastatt. Es wurde allerdings schon in einem Inventar von 1691 aufgelistet, zusammen mit Kleinodien, Bildern, Kunstwerken etc. im Erbteil der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden (1675-1733).
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
rdfs:label
P
O
Skulptur: Maria-Hilf-Bild
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Elfenbein
S
P
O
Samt
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=DF9AC8D34F9ABE21341E408400D73649&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1167