SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E0DAA72F47FDFDDEF46374994F2D7524
Wappenscheibe
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Glasmalerei
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E0DAA72F47FDFDDEF46374994F2D7524_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E0DAA72F47FDFDDEF46374994F2D7524&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1554
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac8ce815882ef014022
S
P
O
dct:type
P
O
Wappenscheibe
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
Nürnberg
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Wappenschild, heraldisches Symbol
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine Kabinettscheibe mit einem Wappen wurde 1554 für Joachim Bontinor von Stettin gefertigt. Das Wappen mit zwei gekreuzten Stäben [evtl. Schalmeien?] in silbernem Damast, wird flankiert von dem Stifter und seiner Frau. Bontinor trägt ein geschlitztes schwarzes Wams mit gelbem Futter und Pluderhosen, gegürtet mit Dolch und Schwert, in der Rechten eine Narrenpritsche, die Linke zum Willkommen ausgestreckt. Seine Frau ist gekleidet in ein goldgelbes Gewand. Sie reicht einen goldenen Pokal, während der Tod in grauem Mantel und mit Narrenkappe sie von hinten umarmt. Im Hintergrund ein Fluss und eine turmreiche befestigte Stadt dargestellt. Über den Stiftern hängt eine Girlande, die horizontale Wolkenbänke durchschneidet, zwischen ihnen schwebt eine Fliege. Die beschädigte Umschrift lautet: "Joachim B [...]inor von Stettin. 1554".
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Glasmalerei
S
P
O
Heraldik
S
P
O
Totentanz
S
P
O
rdfs:label
P
O
Wappenscheibe
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Hüttenglas
S
P
O
Schwarzlot
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E0DAA72F47FDFDDEF46374994F2D7524&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 6262