SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E3CBC3E24D506B763D533095D9AEAC62
Degen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Messing
S
P
O
Eisen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E3CBC3E24D506B763D533095D9AEAC62&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E3CBC3E24D506B763D533095D9AEAC62_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Degen besitzt ein geschwärztes Eisengefäß, dekoriert mit in Silber aufgelegtem Blatt-, Blüten- und Früchtedekor, die z.T. in markanten Medaillons konzentriert sind. Auf der leichten Stoßklinge befindet sich das zweifach eingeschlagenem Ziffernpaar "15"; dieses steht nicht für eine Jahereszahl. Im Inventar zur Karlsruher Waffenkammer von 1835 ist vermerkt, daß diesen Degen "Pfalzgraf Johann Casimir geführt haben" soll. Damit ist Johann Casimir, Pfalzgraf und Administrator der Pfalz (1543-1592), als Vorbesitzer gemeint, der enge Kontakte zu den Markgrafen von Baden-Durlach pflegte. Typus und Dekor der Waffe sprechen jedoch für eine spätere Entstehung. Die Übereinstimmung von Lebens- und Herstellungsdaten ist hingegen bei Pfalzgraf Johann Casimir von Zweibrücken-Kleeburg (1589-1652) oder "Schwedischen Linie" gegeben, der Schloß und Amt Neucastel bei Bergzabern besaß.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad0ce815882ef01429e
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Waffe
S
P
O
Kampf
S
P
O
rdfs:label
P
O
Degen
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1640
S
P
O
dct:type
P
O
Degen
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 69
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E3CBC3E24D506B763D533095D9AEAC62&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Waffen