SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E45826844D74689A9A11B0AF1FDBB04A
S-Fibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
nielliert
S
P
O
Einlagen
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E45826844D74689A9A11B0AF1FDBB04A_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E45826844D74689A9A11B0AF1FDBB04A&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
3. Viertel 6. Jh.
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Unterlauchringen, Gräberfeld
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Fibel, Spange, Sicherheitsnadel
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die silbervergoldeten Fibeln haben eine ovale Form. Der Körper gliedert sich in drei Zonen und ist mit niellierten Dreiecken eingefasst. Dazwischen befinden sich Tierstilelemente in Kerbschnitt. Auf zwei Niello-Stegen gibt es jeweils eine Almandineinlage. Die Augen haben ebenfalls kleine Granateinlagen. Daran anschließend liegt der Schnabel eng am Körper. Die beiden S-förmigen Fibeln aus Unterlauchringen sind namengebend für diesen Fibeltyp. Verbreitet sind diese paarig getragenen Fibeln, die selten vorkommen, im heutigen deutschen Südwesten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Verschluss
S
P
O
S-Fibel
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
S-Fibel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Almandin
S
P
O
Gold
S
P
O
Vergoldetes Silber
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E45826844D74689A9A11B0AF1FDBB04A&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3882