SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E5532B7342A4CC67F5F284A506048405
Zierbeschläge von einem Zaumzeug
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Türkis
S
P
O
Perlmutter
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Goldschmiedearbeit
S
P
O
vergoldet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E5532B7342A4CC67F5F284A506048405&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E5532B7342A4CC67F5F284A506048405_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E5532B7342A4CC67F5F284A506048405_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E5532B7342A4CC67F5F284A506048405_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Zierbeschläge aus vergoldetem Silberblech gehörten einst zu einem Prunkreitzeug. Erhalten haben sich fünf Buckelrosetten mit ausgezacktem und gebuckeltem Rand, fünf einzeln gefasste Türkise sowie das Nasenblatt mit Kette. Die Rosetten sind besetzt mit je vier Perlmuttauflagen und fünf Türkis-Imitationen aus grüner Fayence in ovalen Fassungen. Dazwischen sitzen in ringförmiger Anordnung je acht kleine fünfblättrige vergoldete Silberrosettchen, die inneren auf kurzen Stielen. Das rautenförmige Nasenblatt ist aus scharnierartig montierten und silbervergoldeten Rundstäben gefertigt, wobei je zwei zu einem Glied vereinigt und mit einer kleinen Rosette besetzt sind. Auf dem Nasenblatt sind die gleichen Perlmuttauflagen und Türkisimitationen befestigt, wie auf den Rosetten. Befestigt wurde es durch zwei vergoldete Silberketten. Das Leben der Nachkommen eines nomadischen Reitervolkes war aufs Engste mit dem Pferd verbunden. Entsprechend schmückten die Osmanen ihre Pferde mit kostbarem Reitzeug wie ausgefallenem Kopfgeschirr, erlesenen Sättel und Pferdedecken. Die Beschläge könnten nach einem Schlackenwerther Schlossinventar von 1685 aus dem Besitz des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg stammen, dem Vater der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733). Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 158 f., Kat. 88-90.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad1ce815882ef014309
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Pferdezaumzeug
S
P
O
Türkis
S
P
O
Beschlag
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Zaumzeug
S
P
O
Perlmutter
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zierbeschläge von einem Zaumzeug
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Beschlag
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 144 a-c
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E5532B7342A4CC67F5F284A506048405&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E5532B7342A4CC67F5F284A506048405&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E5532B7342A4CC67F5F284A506048405&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug)
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)