SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E60AD02445E6E0E7BC50EC8360F49BBD
Deckelpokal
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Elfenbein
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gedrechselt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E60AD02445E6E0E7BC50EC8360F49BBD&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E60AD02445E6E0E7BC50EC8360F49BBD_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Deckelpokal aus Elfenbein wurde auf einer Drehbank mit Hilfe eines Exzenters gedrechselt. Damit konnten auch Gefäße, die keine zylindrische oder konische Form erhalten sollten, hergestellt werden. Nur mit dieser Methode sind die verschiedenen geometrischen Querschnitte des bizarr anmutenden Pokals zu erklären. Über dem hexagonalen Fuß mit Kugeln auf den Ecken erhebt sich der durch Nocken gegliederte Schaft. Die Gefäßwandung wird von einem Korbflechtdekor sowie durchbrochenem Gitterwerk bestimmt. Die Bekrönung des Deckels fehlt. Solche Arbeiten dienten als Beleg von technischem Leistungsvermögen in einer Kunstkammer. Häufig haben fürstliche Persönlichkeiten das kostbare Material sogar selbst bearbeitet.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acbce815882ef01414d
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
Elfenbeinschnitzerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Deckelpokal
S
P
O
dct:date
S
P
O
17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Deckelpokal
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/873
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E60AD02445E6E0E7BC50EC8360F49BBD&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer