SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E641F8A342A13725F78A56B24F7008BE
Tüllenbeil mit Lappenzier
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (Schalenguss)
S
P
O
gegossen (Kernguss)
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E641F8A342A13725F78A56B24F7008BE_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E641F8A342A13725F78A56B24F7008BE&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Ha B3 (870-800 v. Chr.)
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
dct:type
P
O
Beilklinge
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dossenheim, "Schauenburg"
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
ic:49K111
S
P
O
dct:description
P
O
Der Beilholm steckte in der Tülle der Klinge. Die an einen Henkel erinnernde Öse diente zum Durchziehen eines Riemens oder einer Schnur. Dadurch konnte die Klinge zusätzlich am Holm fixiert werden. Hervorzuheben sind die beidseitig angebrachten, gegeneinander gestellten, eingeschlagenen Bögen, die die Lappen von Lappenbeilen imitieren.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Tüllenbeil
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Hortfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tüllenbeil mit Lappenzier
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E641F8A342A13725F78A56B24F7008BE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2526