SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E8E1B57041E1939868F429888A043E16
Tortenplatte (Seriennummer: 2695)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)
S
P
O
dct:type
P
O
Tortenplatte
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
dct:identifier
P
O
M 964 b
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E8E1B57041E1939868F429888A043E16&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Auf einem runden, profilierten Standring steht eine ebene Platte mit gebauchter Wandung. Zwei Griffe sind aus je zwei stilisierten Blättern gebildet. Der Spritzdekor schmückt die Tortenplatte: auf weißem Grund Kreisringe in hellblau, hellorange und gelb. Eine dekorativ gestaltete Tortenplatte im Art Déco gehörte zur typischen Produktgruppe der Karlsruher Majolika-Manufaktur in der Zwischenkriegszeit. In einem Fachartikel aus dem Jahr 1931 wurden die Trommel-Tortenplatten von Marta Katzer abgebildet und auf folgende Weise beschrieben: „Leckeren Torten und Kuchen einen schmückenden Untersatz zu schaffen, blieb der Keramik vorbehalten, die dafür die allerbeste Eignung mitbringt. Der glasierte Tonscherben ist ein vorzügliches Material für einen Gegenstand, der gleichzeitig der Ästhetik und der Hygiene dient. So haben sich die geschmackvollen Platten mit den weichen Spritzdekoren, den farbigen Bandmustern und modern rassigen Ornamenten, teilweise mit Henkeln versehen und Füßen ausgestattet, bereits in den Gaststätten, wie Konditoreien und Cafés, sowie auch in Privathaushalten rasch eingebürgert.“ Als Illustration des Gesagten werden Tortenplatten der Karlsruher Majolika-Manufaktur gezeigt. Anschließend findet sich ein Rat: „Eine nette Ecke in der Schaufensterdekoration, mit einigen Tortenplatten und empfehlenden Plakaten in der Aufschrift ´Für die Geburtstagtorte´ oder ´Zum Kaffeekränzchen´ und ähnliche Hinweise auf die Verwendbarkeit der Tortenplatte stellt eine gute Verkaufshilfe dar, die dazu beiträgt, sie überall einzuführen.“ (Tortenplatten, in: Die Porzellan- und Glashandlung. Das Haus- und Küchenmagazin, 31.1931, S. 174-176) Martha Katzer (1897-1947) arbeitete in der Werkstatt von Ludwig König in München, bevor sie 1922 ihre Tätigkeit als Malerin in der Kunstabteilung der Staatlichen Majolika-Manufaktur aufgenommen hat. 1926 begann die Manufaktur mit den Entwürfen der bis dahin völlig unbekannten Keramikerin in Inseraten und auf Messen zu werben - mit einschlägigem Erfolg! Die Keramiken verkauften sich dermaßen gut, sodass sie in dem Zeitraum von 1926 bis 1935 einen Großteil der Serienproduktion ausmachten. In der Geschichte der Karlsruher Manufaktur gab es keine andere Keramikerin, die so viele Formen und Dekore entwickelt hat, wie Martha Katzer: Es sind insgesamt 666 Formnummern. Und da jede Form mit mehreren unterschiedlichen Dekoren versehen wurde, so summiert sich das auf Tausende von Dekoren. Allein im Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befinden sich 2.087 Keramiken der Künstlerin. Stilistisch bewegen sich Katzers Dekore zwischen Art Déco und konstruktivistischer Stilsprache. Neben Maldekoren und der Laufglasur war die Spritztechnik das Lieblingsmedium der Keramikerin, mit dem sie einen modernen Charakter der Manufakturproduktion der Zwanziger Jahre zu prägen vermag. Zusätzlich kombinierte sie den Spritzdekor mit weiteren Gestaltungselementen wie Reliefdekor oder aufgemalten Schmuckornamenten. In den 1930er Jahren verwendete sich auch die Uranglasur. In dieser Zeit, insbesondere während des Krieges, schuf Katzer Keramiken ohne dekorative Muster. In der Zusammenarbeit mit Gerda Conitz entstanden in dieser Zeit zahlreiche Rauchglasur-Keramiken - viele davon von beachtlicher Größe. Die Künstlerin war in der Karlsruher Manufaktur bis zu ihrem Tod im Jahr 1947 tätig. In Preislisten und Firmenkatalogen wurden jedoch ihre Entwürfe auch noch Jahre später angeboten. Literatur Joanna Flawia Figiel: Tonangebend. Starke Frauen und ihre Kunst 1918-1945, Karlsruhe 2023, S. 99-113 Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979 Eva Spindler: Fröhlich, sachlich, edel. Martha Katzer. Keramik aus der Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1922-1942, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2001 Joanna Flawia Figiel und Peter Schmitt: Karlsruher Majolika, Führer durch das Museum in der Majolika, Zweigmuseum des Badisch
S
P
O
dct:date
S
P
O
1930-1933
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Spritzdekor
S
P
O
Farbglasur
S
P
O
Glasur
S
P
O
Zinnglasur
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tortenplatte (Seriennummer: 2695)
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E8E1B57041E1939868F429888A043E16&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E8E1B57041E1939868F429888A043E16_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frauenkunst
S
P
O
Kreise
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Laubblatt
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Art Déco