SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7
Kleines Alabastron aus Glas
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Sandkerntechnik
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7_001
S
P
O
dct:description
P
O
Das Alabastron – eine Bezeichnung für antike, birnenförmige oder schlanke Fläschchen mit gerundetem Boden – ist aus einem braunen, leicht durchscheinenden Glas hergestellt und mit einem gelben Glasfaden verziert. Im Halsbereich gestreckt umlaufend abwärts geführt, wird das gelbe Band unterhalb der Schulter zum umlaufenden Zackenband, das sich zur Gefäßunterseite immer mehr abschwächt. Das kleine Gefäß konnte zur Aufnahme von Schminke oder kostbarer Öle verwendet worden sein; die enge Öffnung unterband Verdunstung weitgehend. Der Fundort des kleinen, im Kunsthandel erworbenen Gefäßes ist nicht bekannt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010e0a
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kleines Alabastron aus Glas
S
P
O
dct:date
S
P
O
4.-3. Jh. v. Chr.
S
P
O
dct:type
P
O
Alabastron
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Phönikien
S
P
O
Ostmittelmeerraum
S
P
O
dct:identifier
P
O
73/17
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F0BDE90842D408F9F2F71EA29B5054E7&width=400&pos=0