SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F1829EEA4FD00467C1D7019DA2F88DCC
Jupiter-Gigantenreiter
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Buntsandstein
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Bildhauerei
S
P
O
Steinmetzarbeit
S
P
O
gemeißelt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F1829EEA4FD00467C1D7019DA2F88DCC&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F1829EEA4FD00467C1D7019DA2F88DCC_000
S
P
O
dct:description
P
O
Jupiter, der vielleicht bedeutendste römische Gott, wurde in den germanischen Provinzen des Reiches mittels einer Denkmälerform verehrt, welche auf Vorstellungen der keltisch-germanischen Urbevölkerung zurückging, der Jupiter- oder Jupitergigantensäule. Während in Niedergermanien hoch aufragende Säulenmonumente auftraten, die den Gott thronend zeigten, waren für Obergermanien die sog. Jupitergigantensäulen typisch. Auf deren Spitze befand sich Jupiter als Gigantenreiter, der, sein Blitzbündel schleudernd, zu Pferde über einen niedergestürzten Giganten hinwegritt. Die Giganten, die Söhne der Erdmutter, hatten sich in mythischer Urzeit gegen die Götter des Olymp erhoben. Mit dem Sieg über diese Geschöpfe erwies sich Jupiter symbolisch als Verteidiger der Weltordnung und als Bezwinger von Chaos und Untergang. Da man ihn weder in Griechenland noch in Rom als Reiter darzustellen pflegte, ist die Erscheinungsform des reitenden Himmels- und Wettergotts sicherlich der altkeltischen Vorstellungswelt zuzuweisen. Das Thema des Gigantenkampfes geht jedoch auf die griechische Mythologie zurück. Die Skulptur wurde im Januar 1872 bei der Anlage des zum neu errichteten Spital, dem heutigen Heliosklinikum, gehörigen Gartens entdeckt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bbece815882ef017f0d
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Jupiter, Gott
S
P
O
Reiterstandbild
S
P
O
Gigantenreiter
S
P
O
Gigant
S
P
O
Römisches Reich / Religion
S
P
O
rdfs:label
P
O
Jupiter-Gigantenreiter
S
P
O
dct:date
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
3. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Jupitersäule / Fragment
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Portus
S
P
O
Port(us)
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Germania superior
S
P
O
Pforzheim, römische Siedlung, Areal des Städtischen Krankenhauses
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 155
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F1829EEA4FD00467C1D7019DA2F88DCC&width=400&pos=0