P O https://data.landesmuseum.de/id/F200824342356B7F1038719E83BB446A

Prunkbecher mit Arabeskendekor

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O rdfs:label
S P O dct:keyword
S P O dct:description
P O Der Prunkbecher aus Glas ist mit einer reichen Emailmalerei in Gold, Kobaltblau und Weiß verziert. Aus einem kreisrunden, sich konisch verjüngendem Fuß erwächst eine Zylinderform, die sich zu einem Kelch mit weit ausladender Wandung weitet. Der Übergang zu den einzelnen Zonen wird durch Dekorbänder betont. Unter dem Boden gibt sich das Firmenlogo zu erkennen. Der Becher stammt aus der Produktion des Wiener »Handelshauses für Glaswaren«, das 1823 gegründet wurde und sich heute noch im Familienbesitz befindet. In der zweiten Generation erlangte die Firma unter dem Namen »J. & L. Lobmeyr« (Josef und Ludwig Lobmeyr) große Bekanntheit. Für »J. & L. Lobmeyr« entwarf 1878 Frantisek (Franz) Schmoranz (1845-1892) eine »Arabische Serie«. Zu dieser Serie gehört der Becher mit seinem flächendeckenden Arabeskendekor. Der Form und dem Dekor nach erinnert der Becher an mittelalterliche Glaserzeugnisse, die einst selbst unter dem Eindruck orientalischer Glaskunst entstanden. Um die Wende zum 20. Jahrhundert bedeuteten Importe aus dem Nahen und Fernen Osten eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für europäische Kunstschaffende. Neben Malerei und Literatur spielte die Rezeption des »Orients« in der Angewandten Kunst eine wichtige Rolle. Im Zuge der Orient-Mode wurden Erzeugnisse aus allen Materialgattungen mit islamischen Arabesken, pflanzlichen Motiven und orientalischen Farben verziert. Zahlreiche Künstler huldigten in ihren Werken dem Mythos »Orient«. Sie entwickelten Bildkompositionen, die den auf einer naturalistischen Betrachtungsweise basierenden »Illusionismus« ablösten. Nach islamischem Vorbild begannen sie mit dem Rhythmisieren von Fläche und Linie. Sie definierten das Verzahnen von Strukturen und Ebenen neu, ohne das Weltverständnis der islamischen Kunst zu übernehmen. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 35, Abb. 18; Harald Siebenmorgen, Orientalismus - Okzidentalismus. Interkulturelle Spannungsfelder. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 12-26, S. 26, Kat. 18.
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:date
S P O dct:identifier
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O ic:ontology/Concept
S P O sioc:has_service
S P O dct:spatial
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image