SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F308DE4413CB49ABB6D7BAADF4F70370
Riesenwels von Carl Strathmann
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b02ce815882ef01527f
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Stile in der bildenden Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (JUGENDSTIL)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
dct:type
P
O
Graphik
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
dct:identifier
P
O
70/102
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F308DE4413CB49ABB6D7BAADF4F70370&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das eindrucksvolle Blatt ist in einem goldenen Rahmen eingebunden. Es setzt in der Verbindung aus Aquarell und Tusche einen zu einem Drachenfisch stilisierten Riesenwels (zoologischer Name: »Pangasianodon gigas«) in Szene. Vor einer Kirschblütenlandschaft räkelt sich der Körper des Welses nahezu bildfüllend zu einer S-Form mit nach links gewandtem Kopf. Lange Barteln, ein weit aufgesperrtes Maul und ein durchdringender Blick zeichnen ihn aus. Der berühmte Maler und Illustrator des Jugendstils und des Symbolismus Carl Strathmann (1866-1939) schuf mit dem Riesenwels ein majestätisches Fabelwesen. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts lösten mit der Präsentation der ersten Weltausstellungen in Europa ostasiatische Erzeugnisse eine große Bewunderung auf heimische Maler und Kunsthandwerker aus. Dies begünstigte die Geburt des »Japonismus«, der als Quelle der Inspiration für Maler des Impressionismus, des Art Nouveau, des Jugendstils, der Wiener Secession und des Expressionismus wurde. Auch Carl Strathmann verfiel dem Reiz der japanischen Kunst. Der ornamental wirkenden Darstellung diente höchstwahrscheinlich ein klassisches Figurenbild aus der Tradition des japanischen Holzschnitts zum Vorbild. Wildkarpfen gelten in Japan als Symbol für Willen, Lebenskraft, Energie, Fruchtbarkeit und Mut. Entsprechend schmücken sie auch andere Gattungen wie japanische Färbeschablonen (sogenannte »Katagami«) (vgl. Inv. Nr. R 1163), die seit der Jahrhundertwende und in großer Zahl zum festen Bestand europäischer Sammlungen gehören. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 79; Rita Szlaużys-Mann, Katagami als Vorbild und Inspiration. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. 100 Objekte - 100 Geschichten. Dem Fremden im Eigenen auf der Spur, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, bearb. von Schoole Mostafawy, Karlsruhe 2014, S. 96, Kat. 71.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1900
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Tusche
S
P
O
Aquarellmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Riesenwels von Carl Strathmann
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F308DE4413CB49ABB6D7BAADF4F70370&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F308DE4413CB49ABB6D7BAADF4F70370_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
München
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kirschblüte
S
P
O
Weltausstellung
S
P
O
Symbolismus
S
P
O
Japonismus
S
P
O
Jugendstil
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Wels
S
P
O
Thailand
S
P
O
Katagami
S
P
O
Japan
S
P
O
Fisch