SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F6F105D24176BF207AF1B7AE208AEFBE
Schlangenfibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b0e
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
Mode, Kleidung
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7294-2
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F6F105D24176BF207AF1B7AE208AEFBE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Der Drahtbügel weist zwei Schlingen auf, was Namen gebend für diesen Gewandschließentyp war. Die am Bügelende aufgeschobene Scheibe sollte verhindern, dass sich der Stoff im Bügel verfing. Der Fibelfuß endet in einem Knopf. Eine zweite aus diesem Befund geborgene Schlangenfibel ist nur noch in Bruchstücken erhalten. Schlangenfibeln sind ein typischer Gewandschmuck der älteren Eisenzeit in einem Gebiet von Ostfrankreich, über Süddeutschland und der Schweiz bis nach Österreich, Norditalien und Slowenien.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1 (620-530 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gebogen
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schlangenfibel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F6F105D24176BF207AF1B7AE208AEFBE&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F6F105D24176BF207AF1B7AE208AEFBE_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Salem (Bodenseekreis), "Hardtwald", Hügel I
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Schlangenfibel
S
P
O
Gewandschmuck