SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F7BCA9CD4B2FB02BD84922A5CFE614A1
Säbel mit Scheide
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad5ce815882ef014453
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Hieb- und Stichwaffen
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Arabeske (Ornament)
S
P
O
Waffen
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
Persien (als eines der vier Weltreiche)
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (IRAN) (IRAN)
S
P
O
dct:type
P
O
Säbel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Horn
S
P
O
Damaststahl
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 165
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F7BCA9CD4B2FB02BD84922A5CFE614A1&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Der Säbel, ein sogenannter »schamschir« (= Löwenschweif), besitzt eine stark gekrümmte, einschneidige und überwiegend verschliffene Damastklinge ohne jeden Dekor. Der Griff ist zweischalig, abgekantet und dreifach genietet. Er weist eine einseitige Knaufnase aus bräunlichem Horn und ein silbernes, glattes Rückenblech auf. Die silberne Parierstange besitzt geriefte, tropfenförmige Knaufenden. Der gesamte Umriss wird von einer gravierten Linie begleitet. In der Mitte ist er beidseitig mit vier kreuzförmig angeordneten Blattarabesken verziert. Bereits im 16. Jahrhundert beeinflusst die Säbelform die Entwicklung des europäischen Schwertes, was sich besonders nachhaltig auf die polnischen, ungarischen und rumänischen Blankwaffen auswirken sollte. Dagegen übernehmen die Osmanen jenen im 17. Jahrhundert aufgekommenen und weitverbreiteten polnisch-ungarischen »Karabela« genannten Griff in Form eines Vogelkopfes - eine Form, die ihren Ursprung im Persischen hat und sich auch an der Knaufnase dieses Säbels zu erkennen gibt. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 188, Kat. 131.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 17. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
damasziert
S
P
O
geschliffen
S
P
O
genietet
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
graviert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Säbel mit Scheide
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F7BCA9CD4B2FB02BD84922A5CFE614A1&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F7BCA9CD4B2FB02BD84922A5CFE614A1_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Iran
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Säbel
S
P
O
Arabeske
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Iran
S
P
O
Waffe
S
P
O
Hieb- und Stoßwaffe