SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4
Untertasse mit der Darstellung eines Parks
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38adcce815882ef0146b1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
öffentliche Gärten, Park
S
P
O
Kunstsammler
S
P
O
Park
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie
S
P
O
Schaf
S
P
O
dct:type
P
O
Untertasse
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Porzellan
S
P
O
Schmelzfarbe
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 19283 b
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die Untertasse hat einen niedrigen, leicht schräg verlaufenden Fußring mit eingetieftem Boden. Die Schale ist flach gemuldet und hat einen ausgezogenen Rand. Die Untertasse ist mit bräunlichem Purpur camaieu und Gold bemalt. Sie hat keine Marke. Standring und Rand sind vergoldet. An der Innenseite des Rands ist das Goldband breit und ausgezackt. Drei verschiedene Motive aus kleinen Bögen und Punkten sind unter diesen Zackenrand gesetzt. Im unteren Drittel des Spiegels findet sich eine goldene Bandelwerkkonsole, welche eine szenische Darstellung unterfängt. Die Szene zeigt eine Landschaft. Am linken Rand steht ein hoher Baum, darunter ein Hirte, der drei Schafe nach rechts treibt. Am rechten Bildrand steht ein niedriger Baum. Ein von Hecken und einer Baumallee begrenzter Weg führt in die Tiefe. Auf dem Weg stehen zwei Personen. Im Hintergrund erhebt sich ein kegelförmiger Berg, in der wolkigen Himmelszone fliegen Vögel. Zur Untertasse gehört ein Koppchen in der Sammlung des Badischen Landesmuseums (Inv.-Nr. V 19283 a). Die Bemalung der Meißener Untertasse stammt wohl aus einer Augsburger Hausmaler-Werkstatt. Rainer Rückert publizierte 1966 ein Koppchen mit zugehöriger Untertasse aus der Sammlung der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg (Inv.-Nr. 3962) mit identischer Goldbemalung der Ränder und vergleichbarer Bandelwerkkonsole. Die szenischen Bemalungen in Eisenrot camaieu zeigen Darstellungen von Hunden und im Fond des Koppchens einen Papagei. Claus Boltz publizierte 2002 eine Meißener Teekanne aus unbekanntem Privatbesitz, auf der sich in Eisenrot camaieu eine szenisch nahezu identische, jedoch wohl von anderer Hand angefertigte Landschaftsdarstellung findet. Literatur zu den Vergleichsstücken: Meissener Porzellan: 1710-1810 ; Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München ; Katalog bearbeitet von Rainer Rückert ; München 1966, S. 68, Nr. 114, Abbn, Tafel 36 (Augsburg).- Claus Boltz : Die wöchentlichen Berichte über die Tätigkeit der Meissner Dreher und Former vom 6. Juni 1722 bis 31. Dezember 1728 ; in : Keramos 178 (2002), S. 3-147. Abb. 105 (Privatbesitz)
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1725-1735
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
glasiert
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Untertasse mit der Darstellung eines Parks
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F8E1FB0D384D44E29E0FC5C8C0D861C4_003
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Meißen
S
P
O
Augsburg
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Schaf
S
P
O
Park
S
P
O
Staffage
S
P
O
Camaïeu
S
P
O
Sammlung Gallinek