SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F99621B04C919407641BA4BA820D52A9
Traubenpokal
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
ziseliert
S
P
O
vergoldet
S
P
O
gegossen
S
P
O
graviert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F99621B04C919407641BA4BA820D52A9_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F99621B04C919407641BA4BA820D52A9&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1620
S
P
O
dct:type
P
O
Pokal
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Nürnberg
S
P
O
dct:description
P
O
Trinkgefäße in Form von Früchten waren eine Spezialität der Goldschmiedekunst der Renaissance. Neben dem Akeleipokal, den Birn- und Apfelformen (auch Granatapfel), war besonders der Traubenpokal beliebt. Kuppa und Deckel bilden hier die Traube, die auf einem knorrigen Rebstock mit Ast und Trieben montiert ist. Auf einem der Triebe sitzt ein Vogel. Das am Stil anhängende Glöckchen verweist wohl auf den Gebrauch als Trinkspiel. Silberne Blumen und Blattwerk sind darüber hinaus typischer Zierrat Nürnberger Arbeiten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Weintraube
S
P
O
Trinkspiel
S
P
O
rdfs:label
P
O
Traubenpokal
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F99621B04C919407641BA4BA820D52A9&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/860