SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FC673F3746543762827E72B3F09EA2B1
Zungendrehorgel "Amorette"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Tischlerarbeit
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FC673F3746543762827E72B3F09EA2B1_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FC673F3746543762827E72B3F09EA2B1&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1897
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b06ce815882ef0153c6
S
P
O
dct:type
P
O
Drehorgel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Phonograph, Plattenspieler, Grammophon; Tonaufzeichnungen oder Video abspielen
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Zur Leipziger Ostermesse 1897 offerierten die „Euphonika Musikwerke“ zwei neue „Drehinstrumente“ mit 44 und 72 Tönen. Der Antrieb der Platte erfolgte hier nicht von der Mitte, sondern von der Seite aus. Man warb damit, dass dadurch ein regelmäßiger Gang gewährleistet sei und dass das Gerät durch die große Tonfülle sogar für Tanzveranstaltungen geeignet wäre. Ab 1912 erfolgte die Produktion von „Amoretten“ bei „Holzweißig“.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mechanisches Musikinstrument
S
P
O
Unterhaltungsmusik
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zungendrehorgel "Amorette"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FC673F3746543762827E72B3F09EA2B1&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2002/1365