SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FF82B97648A1ECE3267D3AA6D4B6F668
Gürtelblech vom Typ Kaltbrunn
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gepunzt
S
P
O
genietet
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FF82B97648A1ECE3267D3AA6D4B6F668&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FF82B97648A1ECE3267D3AA6D4B6F668_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das breitrechteckige Gürtelblech besitzt mehrere Rand- und Verstärkungsleisten und ist auf der ganzen Schauseite verziert. Die Dekorfläche ist durch Horizontalstreifen gegliedert, die mit gereihten Einzelmotiven gefüllt sind. Florale, zoomorphe und anthropomorphe Motive finden sich auf dem gesamten Gürtelblech. Für die Einzelmotive wurden Bildpunzen verwendet. Gürtelbleche dieser Größe und Machart dürften nur von einem gesellschaftlich angesehenen Personenkreis getragen worden sein. Das Gürtelblech von Kaltbrunn wurde Namen gebend für eine Gruppe von Gürtelblechen, die vom späten 7. bis zum späten 6. Jh. v. Chr. im südlichen Baden-Württemberg, vom Rheintal bis in den Raum zwischen Donau und Bodensee, verbreitet sind. Es spricht einiges dafür, dass die bekannten Stücke allesamt aus einer einzigen Werkstatt aus dieser Region stammen.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010ae0
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Gürtel
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gürtelblech vom Typ Kaltbrunn
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1-2 (570-500 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Gürtelbeschlag
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Kaltbrunn (Allensbach), "Gemeinmärk Hof"
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2835
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FF82B97648A1ECE3267D3AA6D4B6F668&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gürtel, Gurt, Hosenbund
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
Mode, Kleidung