SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54
Schwerttragebügel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
Einlagen
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Völkerwanderungszeit
S
P
O
Mitte 5. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Schwerttragebügel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Altlußheim, Kriegergrab
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Der bronzene Tragebügel zur Spatha C 11401 a-b endet in einem Tierkopf (Wolf?) mit offenem, spitz zulaufendem Maul und Augen mit Granaten eingelegt. Er ist mit einer Goldfolie versehen. Seitlich weist er einen Durchbruch auf, durch die der Riemen gezogen werden konnte. Die östliche, südrussische oder nordpontische Herkunft der Spatha unterstreichen die wohl aus Indien stammenden Almandine und der aus afghanischem Lapislazuli bestehende Ortbandabschluss des Prunkschwertes, ebenso wie der vergoldete Schwerttragebügel mit stilisiertem Tierkopfende.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Zierstück
S
P
O
Tierkopf
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Schwerttragebügel
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schwerttragebügel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Goldblech
S
P
O
Blattgold
S
P
O
Granat
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FF9E802D4801EA40B179A6BAC0435E54&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 11401 c