SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A
Streitkolben aus feuervergoldetem Kupfer
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Streitkolben aus feuervergoldetem Kupfer
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Tombak
S
P
O
Sarmatismus
S
P
O
Siebenbürgen
S
P
O
Polen
S
P
O
Türkenkrieg
S
P
O
Bulawa
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Inschrift
S
P
O
Ungarn
S
P
O
Trophäe
S
P
O
dct:description
P
O
Bei diesem Streitkolben handelt es sich um den Kommandostab eines Hetman, des vom König ernannten Oberbefehlshaber des Heeres. Der Schlagkopf hat die Form einer gedrückten Kugel und besteht aus feuervergoldetem Kupfer mit reicher Verzierung und endet in einem knopfartigen, teilweise abgebrochenen Knauf. Der runde, sich nach oben verjüngende Schaft besteht ebenfalls aus feuervergoldetem Kupfer über einem Holzkern. Auf dem Griff trägt er ein graviertes Schuppenmuster, das obere Schaftdrittel ist 16-seitig abgekantet und trägt in einem schmalen Streifen den Namen »IVLIVS« eingestochen. Im glatten Mittelteil des Schaftes befindet sich eine ebenfalls eingestochene Inschrift: »ICH IVLIVS VÖLCKHER VON FREYBERG ZVM EISENBERG TEVTSCH.ORDENS HOFMAISTER ZV ALSHAVSEN HAB DISEN PVSICAN AVS DEM VNDER HVNGERISCHEN ZVG ANHAIMGEBRACHT ANNO 1597«. Der Inschrift zufolge handelt es sich bei diesem Streitkolben um eine Trophäe aus dem so genannten Langen Türkenkrieg des Habsburger Kaisers Rudolf II. (1552-1612) von 1593-1606. Der Streitkolben folgt dem Typ des polnischen »Bulawa«, der in der Tradition osmanischer Keulen und Streitkolben steht. Dieser entwickelte sich von einer primitiven Angriffswaffe im Verlauf der Zeit zu einem Hoheits- und Standeszeichen, deren sich nicht nur die Osmanen bedienten. Unter ihrem Einfluss verbreitete sich die in den alten Inventaren als »Pusican« (= Buzogan) bezeichnete Waffe auch in Ostmitteleuropa - vor allem in Ungarn, Siebenbürgen und Polen, wo sie noch bis ins 19. Jahrhundert hinein auf zahlreichen Fürstenportraits wiedergegeben wurde. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 209 f., Kat. 155; Michal Dziewulski, Streitkolben im östlichen Zentraleuropa. Von der Waffe zum Statussymbol. In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700 (= Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung 2019/2020), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, München 2019, S. 277 ff.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac6ce815882ef013f38
S
P
O
dct:date
S
P
O
16. Jh.
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 37
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
reliefiert
S
P
O
gelötet
S
P
O
gestochen
S
P
O
vergoldet
S
P
O
Tombak
S
P
O
gepunzt
S
P
O
graviert
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
inscription
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Siebenbürgen
S
P
O
Ungarn
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Streitkolben
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Kupfer
S
P
O
Kupferblech
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0BB14CE847BCA8859308AD87A7A1A24A&width=400&pos=1