SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/178303AE4B5B9A4CF27D839C267034AF
Grammophon "Ultraphon"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b3dce815882ef016291
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Phonograph, Plattenspieler, Grammophon; Tonaufzeichnungen oder Video abspielen
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)
S
P
O
dct:type
P
O
Plattenspieler
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
dct:identifier
P
O
89/109
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=178303AE4B5B9A4CF27D839C267034AF&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Der Berliner Heinrich J. Küchenmeister (1893-1971) entwickelte Anfang der 1920er Jahre das „Ultraphon“, ein Abspielgerät für Schallplatten in einem runden Gehäuse mit 2 Schalldosen, 2 Tonarmen und 2 rechtwinklig versetzten Schall-Öffnungen. Beide Nadeln liefen in einen festen Abstand durch die gleiche Rille, wodurch bei der Wiedergabe durch die je eigenen Schalltrichter eine geringe Zeitverschiebung des Tonsignals erreicht wurde. Dies bedeutete eine größere Lautstärke bzw. einen „Raumklang“ bzw. einen Pseudo-Stereoeffekt. Die „Deutsche Ultraphon AG“, gründete such 1925 in Berlin-Lichtenberg gegründet, Hauptaktionär war Heinrich Küchenmeister. Da der Absatz der Abspielgeräte sich kaum entwickelte, wandte man sich ab 1929 der Produktion von Schallplatten zu und wurde ein eigenes Plattenlabel.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1925
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Feinmechanik
S
P
O
rdfs:label
P
O
Grammophon "Ultraphon"
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=178303AE4B5B9A4CF27D839C267034AF&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/178303AE4B5B9A4CF27D839C267034AF_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Unterhaltungsmusik
S
P
O
Picknick