SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C736F86442D48184465899B3039D922C
Silbervergoldeter Deckelbecher
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Vergoldung
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C736F86442D48184465899B3039D922C_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C736F86442D48184465899B3039D922C_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C736F86442D48184465899B3039D922C&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
16.-17. Jh.
S
P
O
1690-1695
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac6ce815882ef013f57
S
P
O
dct:type
P
O
Deckelbecher
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer
S
P
O
dct:description
P
O
Der große silbervergoldete Becher mit Deckel auf drei Kugelfüßen wurde von dem Augsburger Goldschmied Tobias Baur gefertigt. Die glatte Gefäßwand und der Deckel sind mit 407 Halbedelsteinen in silberfiligraner Montierung besetzt, darunter 37 geschnittene Steine (36 Kameen und ein Intaglio verschiedener Provenienzen). Die Kameen stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Der Becher ist gewissermaßen eine in Silber gefasste Glyptothek (Sammlung geschnittener Steine) mit Kameen aus zwei Jahrhunderten. Die Inschrift am Becherboden verweist auf den einstigen Eigentümer Robert Curzon, der den Becher zwischen 1850 und 1862 als Geschenk von seiner Frau erhielt: "Jewelled Cup and Cover given to the Honble. Robert Curzon by his wife Emily Julia (Wilmot Horton)".
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
Kunstkammerobjekt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Silbervergoldeter Deckelbecher
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Halbedelstein
S
P
O
Vergoldetes Silber
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C736F86442D48184465899B3039D922C&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C736F86442D48184465899B3039D922C&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
91/107