P O https://data.landesmuseum.de/id/E80E762B4861451630294882BBB179A0

Kleine "Veronese"-Vase Mod.-Nr. 3811

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O blmonto:xCurator
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O dct:description
P O Die aus topasfarbenem Glas geblasene Vase in Balusterform besitzt einen stark eingezogenen, kurzen Hals und einen ausgebogenen Lippenrand. Zwischen dem Vasenkörper und dem flachen, runden Standfuß vermittelt ein geripptes Kugelelement („Nodus“). Am Boden befindet sich die eingravierte Herstellersignatur „Venini Murano Italia“. Bei der sogenannten „Veronese“-Vase ließ sich der Entwerfer Vittorio Zecchin (1878-1947) von der Darstellung einer Glasvase auf einem Gemälde des venezianischen Malers Paolo Veronese inspirieren. In dessen monumentalem Leinwandwerk „Maria Verkündigung“ von 1578, heute in der Gallerie dell'Accademia in Venedig und einst gemalt für die Scuola dei Mercanti in Venedig, steht auf einer Brüstung hinter Maria das mit Wasser und einem Zweig gefüllte, malerische Vorbild aus farblosem Glas für Zecchins reale Nachempfindung. Die „Veronese“-Vase von Zecchin erfreute sich großer Beliebtheit und zählt zu den „Ikonen“ der Firma Venini. Der erste Modell-Katalog von Venini führt das Modell unter der Nr. 1633A lediglich in einer Größe auf, ein späterer Katalog listet es unter Mod.-Nr. 1333 bis 1337 sowie Mod.-Nr. 3811 bereits in fünf Größen (12, 32, 40, 52 und 64 cm Höhe). Der Venini Preiskatalog von 1969 enthält die „Veronese“-Serie unter der Artikel-Nr. 600.0 bis 600.4, als Größen sind in dieser Zeit erhältlich die Höhen 12, 25, 30, 35, 40 cm in acht verschiedenen Farben: „rosso, verde, zaffiro, ametista, pagliesco, uva, aquamare, verdognolo“. 2020 offeriert Venini das Modell weiterhin, und dies sogar im eigenen Onlineshop in der Größe 32 cm in Rot, Apfelgrün, Grau und Strohgelb zum Preis von 1.650 Euro bis 1.750 Euro. Die hohe Popularität und der Erfolg der „Veronese“-Vase zog auch Nachahmer an: In ihrer Form fast identische Vasen bot beispielsweise die Glasfabrik Jola GmbH in Euskirchen als „Venezia“ genannte Serie "in glatter rauchgrauer Ausführung" an (Abbildung in: Die Schaulade, 29. Jhg. 1954, H. 6, S. 267). Literatur: Franco Deboni, Venini Glas. Mit einer Einführung von Dan Klein, Basel 1990; Marc Heiremans: Art Glass from Murano / Glaskunst aus Murano 1910-1970, Stuttgart 1993; Anna Venini Diaz de Santillana, Venini. Catalogue Raisonné 1921-1986, Mailand 2000.
S P O dct:date
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O rdfs:label
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:spatial
S P O dct:keyword