SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0192B6E34A1068709265DD90F3925346
Pompadour
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38adfce815882ef014782
S
P
O
dct:type
P
O
Pompadour
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0192B6E34A1068709265DD90F3925346&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Porzellan
S
P
O
Silberfaden
S
P
O
Seide
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1170
S
P
O
dct:date
S
P
O
1745-1750
S
P
O
dct:description
P
O
Der Pompadour ist ein schon im 18. Jahrhundert beliebter Beutel, benannt nach der Marquise de Pompadour, der Maitresse des Königs Ludwig XV. von Frankreich. Mit Porzellanplatte sind sie allerdings sehr selten. Die runde Platte war aber von vorneherein für die Verwendung in einem Pompadour gedacht, denn rundum befinden sich kleine Löcher zum Befestigen des Fadens. Der Pompadour stammt aus dem Besitz der Markgräfin Caroline Luise von Baden (1723-1783). Diese vererbte ihn ihrem Sohn, dem Erbprinz Karl Ludwig von Baden (1755-1801). Dass dieser Pompadour schon damals als außergewöhnlich galt, belegt die Eintragung im Verlassenschaftsinventar des Prinzen: "1 Arbeits Beutel von Nakara Seidenzeug mit weisem Futter, goldenen Spizen und Ouasten garnirt an einer feinen porcellainen Schale". Die Porzellanplatte ist zwar nicht mit einer Marke versehen, stammt aber vermutlich aus der königlichen Porzellanmanufaktur Meißen.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
genäht
S
P
O
glasiert
S
P
O
gewebt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Pompadour
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0192B6E34A1068709265DD90F3925346&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0192B6E34A1068709265DD90F3925346_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Frankenthal
S
P
O
Ort fraglich
S
P
O
Schloss Karlsruhe