P O https://data.landesmuseum.de/id/65E411174C0B166F75C0AC8D4B1D5CF2

Bildnis des Malers Hans Thoma

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P45_consists_of
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:description
P O Halbfigur des Malers Hans Thoma (1839-1924) in leicht gebückter Haltung mit Palette und Pinsel auf Steinwürfel. Hans Thoma im Gehrock mit 6 Knöpfen ist in Haltung und Blick sinnierend vor sich hinblickend gezeigt. Da der am Oberkopf kahle Kopf etwas gebeugt auf dem leicht gerundeten Rücken sitzt, füllt der Bart den Ausschnitt des Rocks vollständig. Den Pinsel hält er gesenkt in der leicht gebeugten rechten Hand, mit der angewinkelten linken Hand hält er die Palette und einen zusammengefalteten Zipfel eines Maltuches. Die Signatur "H. FÖRY" befindet sich unter dem Unterarm am unteren Rand der Figur, darüber hinaus ganz an der Kante auf der Rückseite und sehr viel kleiner (nur mit Lupe zu entziffern) der Stempel der Gießerei Pelargius. 1919 feierte der Maler und Graphiker Hans Thoma seinen 80. Geburtstag und vollendete seine Memoiren "Im Winter des Lebens" zu denen ihn der (inzwischen verstorbene) Pfarrer und Schriftsteller Heinrich Hansjakob gedrängt hatte. In diesem Jahr trat er auch von der Leitung der Staatlichen Kunsthalle zurück und erhielt die Ehrenbürgerwürde von Karlsruhe und Freiburg. In Friedenszeiten wäre wohl auch eine monumentale Büste in Auftrag gegeben worden, wie sie sein Freund Adolph von Hildebrand schon 1887 und 1911 gefertigt hatte. Heinrich Ehehalt, der badische Bildhauer und Medailleur, modellierte jedoch eine Medaille und Hermann Föry, u. a. Schüler von Hermann Volz und gerade mit der Leitung der Modellierklasse an der Badischen Kunstgewerbeschule in Pforzheim betraut, eine Statuette. Nach der Überlieferung saß Thoma seinem jungen Freund auch geduldig Modell - ein Wagnis, wenn man aus seinen Memoiren den Rat kennt, den Wilhelm Trübner einmal Thoma gegeben hatte, als es um das Porträt einer Dame ging: "Tun sie das nicht, Porträtmalen zerstört die Freundschaft". Ein Exemplar der Statuette gelangte über die Erben Förys an die Staatliche Kunsthalle, ein weiteres war 1989 im Kunsthandel. Bislang unbekannt war die nun erworbene Fassung, bei der die Figur ohne weitere Änderungen auf eine ¾ Figur reduziert ist. Doch wird dadurch die Ausdrucksstärke der Arbeit keineswegs gemindert, sondern eher gefördert durch die Konzentration auf Kopf und Leib. Wie glücklich, dass das Alter des Dargestellten einem Makel der Herrenkleidung abgeholfen hatte! In einem Artikel, den Thoma auf eine Umfrage der Illustrierten Zeitung 1903 zur Kleiderreform geschrieben hatte, beklagte er: "Jeder Maler, der ein Männerporträt malt, und wenn auch nur ein Brustbild, ist arg geniert durch den dreieckigen Ausschnitt, den der Rockkragen auf der Wäsche bildet. Und dann das angeknöpfte Krawättlein am steifen Kragen, der wie ein Blechharnisch den nackten Hals umgibt". Der im Lauf der Jahre länger gewordene Bart Thomas verdeckte nun diesen vom Künstler ungeliebten Bereich. Nicht geändert hatte sich die Notwendigkeit, sich in ein "sackartiges Futteral" zu kleiden (was Thoma im gleichen Artikel sehr bedauert, aber für den Mann gelte: "schon bei kleinen Abweichungen wird er gehässig angesehen"). Andererseits bietet der Gehrock auch die Möglichkeit für die kompakte, ruhige Form, in der Kopf und die Hände mit Palette und der mehr schreibenden als malenden Hand fest verankert sind. Zwar blickt er noch immer konzentriert auf den Punkt seines Interesses, doch meint man auch die Einsamkeit, das In-sich-verschlossen-Sein des alten Mannes mit seinem festen, klaren Charakter zu erkennen. Literatur: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog der Skulpturen. Bearb. Von Anja Eichler und Sigmar Holst. Karlsruhe 1994, S.49. Abb. S.189 -- Brigitte Herrbach-Schmidt: Herman Föry, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Würrtemberg, 46.2009, Karlsruhe 2009, S. 207-208.
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O ic:ontology/Concept