SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A13FC7CC4AF865283ADF1D94FC9474F7
Vierfüßchenschale
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Vierfüßchenschale
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
dct:description
P
O
Die vierfüßige Schale wurde im Bereich des Oberkörpers des Toten gefunden. Charakteristisch sind der waagrecht abgestrichene, leicht nach innen überstehende Rand und der bandförmige Querhenkel. Die Oberfläche zeigt noch Spuren eines roten Überzuges. Vierfüßchenschalen sind häufiger aus Gräbern überliefert und gehören neben den Glockenbechern zu den typischen Gefäßformen der Glockenbecherkultur in Südwestdeutschland aber auch in Bayern, Tschechien und im Elbe-Saalegebiet. Im westeuropäischen Bereich dieser Kultur treten sie nur selten in Erscheinung.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0108a2
S
P
O
dct:date
S
P
O
Endneolithikum
S
P
O
Glockenbecherkultur (2600-2200 v. Chr.)
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 11347 a
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
riefenverziert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A13FC7CC4AF865283ADF1D94FC9474F7_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Welschingen, "Kiesgrube Kohler", Grab 2
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A13FC7CC4AF865283ADF1D94FC9474F7&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A13FC7CC4AF865283ADF1D94FC9474F7&width=400&pos=0