SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B
Bogenköcher mit Zierbeschlägen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad5ce815882ef014474
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Rosette (Ornament)
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Blumen: Tulpe (+ ornamentale Pflanzendarstellungen)
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
dct:type
P
O
Bogenköcher
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Vergoldetes Silberblech
S
P
O
Vergoldeter Silberlahn
S
P
O
Leder
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 99
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Der Bogenbehälter mit z. T. geschweiftem Umriss ist in Material, Technik und Dekor mit dem Pfeilköcher (Inv.-Nr. D 101) übereinstimmend. Der Bogenköcher ist aus einem Stück braunen Leder geschnitten und an der geraden Außenkante gefalzt. Ein Teil der Rückseite ist mit aufgenähtem Lederfleck verstärkt. Innen ist der Köcher beidseitig mit rotem Leder gefüttert. An den Außenrändern befindet sich eine Ziernaht aus parallel verlegtem und vergoldetem Silberlahnfaden in der sogenannten Anlegetechnik. Auf der Schauseite schmücken Zierbeschläge aus vergoldetem Silberblech den Köcher: In der Mitte dominiert eine runde Buckelscheibe den Dekor, die um drei verschieden große, z. T. durchbrochene Eckstücke ergänzt wird. Hinzu kommen ein tulpen- und zwei lanzettförmige Füllstücke und ein aus Mondsicheln gebildeter Dreipass (sog. »cintāmaṇi«) - ein von der Ornamentkunst Chinas übernommener Dekor. Auf den Beschlägen lassen sich gravierte Tulpen- und Kreisornamente erkennen. Der Randfries ist aus herzförmigen, vergoldeten Silberplättchen gebildet, die von dreifachen Ziernähten aus gezwirntem und vergoldetem Silberlahn in Anlegetechnik flankiert werden. In der oberen linken Ecke der Vorderseite befindet sich eine kleine, durchbrochene Buckelrosette mit Öse und Lederschlaufe für den nicht mehr vorhandenen Trageriemen. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 241 f., Kat. 192.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 17. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
durchbrochen
S
P
O
geschnitten
S
P
O
gefalzt
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
vergoldet
S
P
O
genäht
S
P
O
graviert
S
P
O
gefüttert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bogenköcher mit Zierbeschlägen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/ECE2D3BC47BBC076144B10BBD2E8031B_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Tulpe
S
P
O
Bogenköcher
S
P
O
Cintamani-Motiv
S
P
O
Schlacht
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Rosette
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
Osmanisches Reich