SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/00AF6DB9404ADE49901005B88F110529
"Winterhilfswerk" - Engel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
"Winterhilfswerk" - Engel
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Christliche Erziehung
S
P
O
Religion
S
P
O
Kriegswinterhilfswerk des Deutschen Volkes
S
P
O
Drittes Reich
S
P
O
Nationalsozialismus
S
P
O
dct:description
P
O
18. Dezember: "Drei Tage lang findet in München die 3. Reichsstraßensammlung zu Gunsten des Winterhilfswerks statt, die von 5.000 Hitlerjungen, 1.000 Jungvolkpimpfen, 3.000 BDM-Mädchen, 5.000 Studenten sowie 430 Professoren und Dozenten der Münchner Hochschulen durchgeführt wird. Insgesamt werden 340.000 Abzeichen, holzgeschnitzte Weihnachtsengel aus dem Erzgebirge, abgesetzt. Das Ergebnis der Sammlung beträgt 65.600 Mark." So die Stadtchronik von München 1936. In diesem Jahr hatte sich das nationalsozialistische Deutschland mit den Olympischen Winter- und Sommerspielen in Garmisch-Partenkirchen und Berlin nach Außen weltoffen präsentiert. Im Inneren versuchte man in der Verquickung heidnisch-germanischer Mythen und nationalsozialistischer Symbole mit christlichen Versatzstücken die "Deutsche Volksweihnacht" zu installieren. Ihr Ziel: eine langsame Entchristlichung des Weihnachtsfestes, um an dessen Stelle das germanische "Jul-Fest" der Wintersonnenwende zu lancieren. Die "Heilige Familie" war daher eigentlich diskreditiert. An Engeln schien man aber nicht vorbeizukommen. In putziger kindlicher Gestalt mit blonden Haaren schienen sie dem System akzeptabel. Mit den regelmäßigen Straßensammlungen des Winterhilfswerkes sollte die deutsche "Volkssolidarität" geschmiedet werden, mit breiter Beteiligung der Medien. Das Spektrum der Spendenabzeichen reichte von Tieren, Blumen, Märchen, Trachten bis hin zu nationalsozialistischen Abzeichen. Besonders zu dieser Zeit notleidende kunsthandwerklich orientierte Regionen in Deutschland stellten Objekte für das Winterhilfswerk her: wie etwa Holzfiguren im Erzgebirge und im thüringischen Lauscha Glasschmuck, Glasenbleme und Glasfiguren.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b59ce815882ef016926
S
P
O
dct:date
S
P
O
1936
S
P
O
dct:identifier
P
O
2004/584-991 a-d
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gesägt
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Religion und Magie
S
P
O
Namen von Organisationen, Gesellschaften, Gewerkschaften etc. (NSDAP)
S
P
O
religiöse Unterweisung der Laien, z.B. Sonntagsschule
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (DRITTES REICH)
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)
S
P
O
politische Parteien
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (THIRD REICH)
S
P
O
Namen von Organisationen, Gesellschaften, Gewerkschaften etc. (NATIONALSOZIALISMUS)
S
P
O
Namen von Organisationen, Gesellschaften, Gewerkschaften etc. (NAZISM)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/00AF6DB9404ADE49901005B88F110529_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=00AF6DB9404ADE49901005B88F110529&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Engel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=00AF6DB9404ADE49901005B88F110529&width=400&pos=0