SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/02CD0614A12942B68D34E876C304B3D3
Reutebrennen im Kirnbachtal
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38baace815882ef017ace
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ackerbau
S
P
O
meadow, pasture
S
P
O
dct:type
P
O
Dokumentarfotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fotografisches Material
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2004/5124
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=02CD0614A12942B68D34E876C304B3D3&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Drei Männer beim Reutebrennen (Rüttibrennen) an einem Berghang im Kirnbachtal. Die Reutfeldwirtschaft hat eine lange Tradition. Dabei wurde der Niederwald in den Hanglagen in Abständen von etwa zwölf Jahren abgeholzt. Buschwerk und Zweige wurden verbrannt, um mit der Asche den Boden zu düngen, und im Spätsommer Roggen ausgesät. Nach der Ernte dienten die Hänge wieder als Viehweide oder blieben als Brache liegen, bis sich der Boden erholt hatte und Gehölze nachwuchsen. Vder Rinde von jungen Eichen gewonnen. Die Rinde wurde im Frühjahr von den Stämmen geschält und getrocknet, die Bäumchen zu Brennholz zersägt und das Laub als Ziegenfutter für den Winter eingesammelt. Das kontrollierte Abbrennen der Hänge war in der Regel Gemeinschaftsarbeit. Mit langen Feuerhaken wurde das Feuer gleichmäßig von oben nach unten über den Hang gezogen, so dass sich die Asche gleichmäßig verteilte.
S
P
O
dct:date
S
P
O
vor 1989
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
rdfs:label
P
O
Reutebrennen im Kirnbachtal
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=02CD0614A12942B68D34E876C304B3D3&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/02CD0614A12942B68D34E876C304B3D3_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Wolfach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Bauer
S
P
O
Rodung
S
P
O
Feuer
S
P
O
Landwirtschaft
S
P
O
Wiese