SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/043ECEA1464F3D7143ED2EB1E583CC81
Gefäß mit Blüten- und Tierdekor
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gefäß mit Blüten- und Tierdekor
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Protojugendstil
S
P
O
Jugendstil
S
P
O
Pflanzendarstellung
S
P
O
dct:description
P
O
Der bauchige Topf steht auf einem eingezogenen Fuß und besitzt eine weite, leicht ausschwingende Mündung. Auf einem graugrünen, am oberen Rand graubraunen Grund sind Blütenstauden in Blau, Rotbraun und Graubraun mit grünen Stängeln und Blättern ausgeführt, außerdem kleinere Blüten in Blau. Dazwischen sind sieben sitzende bzw. fliegende Vögel in hellem Blaugrün zu sehen. Die Konturen sind graubraun ausgeführt und größtenteils gold, wie zum Teil auch die Binnenzeichnung. Nach den neuesten Forschungen von Jean d'Albis sind Gefäße dieser Art in dem von Haviland & Co. in Limoges getragenen Pariser Atelier Chaplets in der rue Blomet 1885-86 entstanden, wo Ernest Chaplet zusammen mit A. Kalt und Edouard Dammouse arbeitete. Edouard Alexandre Dammouse (geb. 1850 in Belleville, gest. 1903 in Paris) war ein französischer Maler, der eine Leidenschaft für Keramik entdeckte. Er war als Maler im keramischen Atelier von Charles Haviland in Auteuil und Paris tätig. Ebenso arbeitete er mit seinem Bruder Albert-Louis Dammouse, einem der führenden französischen Glas- und Keramikkünstler, zusammen. In den Jahren 1878- 1900 stellte er im Pariser Salon der Societe des Artistes Francaises aus. Albert und Edouard Dammouse, Anhänger der Art du Feu-Laufglasur-Technik, gehören zu den Erneuerern der Pâte-sur-Pâte-Malerei. Sie erreichen mit ihrem zweifach glasierten Steinzeug, auf das farbige Emails reliefartig aufgetragen sind, ein Höchstmaß an ornamentaler Dekoration. Ein vollendetes Beispiel dieser Technik ist unser monumentaler Topf, bei dem im braun-beigen Grund bunte Blumen und blaue Vögel aufleuchten. „Pâte-sur-Pâte“ ist ein französischer Begriff aus dem Bereich der Porzellanherstellung und bedeutet "Paste auf Paste". Mit dieser Methode werden weiße Reliefverzierungen in Form von Figuren und Ornamenten erzeugt, die sich vom andersfarbigen Grund kameenartig abheben. Zunächst wird ein Hintergrund in einer Farbglasur gebrannt. Anschließend wird eine dickflüssige, weiße Porzellanmasse Schicht für Schicht aufgetragen. Die Arbeit ist sehr mühsam und es kann Tage bis Wochen dauern, bis zusätzliche Schichten hinzugefügt und ausgehärtet sind, bevor die nächste aufgetragen werden kann. Zusätzlich können einige Stellen nachgeschnitten werden, um die reliefartige Wirkung zu betonen. Die Entwicklung dieser Technik erfolgte bei der „Manufacture nationale de Sèvres“ Mitte des 19. Jahrhunderts. Eigentlich wollte man dort eine ähnlich aussehende Technik der chinesischen Porzellane nachahmen. Nach zahlreichen Experimenten entwickelte der Keramiker Marc-Louis-Emmanuel Solon (1835-1913, Pseudonym Miles) stattdessen eine neue Herstellungsweise. 1870 wanderte Solon nach England aus, wo er bei „Minton's Pottery and Porcelain Factory“ die Pâte-sur-Pâte-Produktion einführte. Auch die Porzellanmanufakturen in Berlin, Meißen und Kopenhagen sowie die Rookwood-Fabrik in den USA stellten Porzellane dieser Technik her. Literatur: Irmela Franzke: Jugendstil. Glas, Graphik, Keramik, Metall, Möbel, Skulpturen und Textilien von 1880 bis 1915, Bestandskatalog Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1987
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38afece815882ef01514b
S
P
O
dct:date
S
P
O
1881-1886
S
P
O
dct:identifier
P
O
73/138
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
glasiert
S
P
O
Pâte-sur-pâte-Technik
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Stile in der bildenden Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (JUGENDSTIL)
S
P
O
Pflanzen, Vegetation
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/043ECEA1464F3D7143ED2EB1E583CC81_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Paris-Auteuil
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=043ECEA1464F3D7143ED2EB1E583CC81&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steinzeug
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=043ECEA1464F3D7143ED2EB1E583CC81&width=400&pos=0