SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0999C2EA4C307896AF0198AC62123E6C
Stulpenstiefel aus Saffianleder
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Saffianleder
S
P
O
Bienenwachs
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geklebt
S
P
O
gepresst
S
P
O
genäht
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0999C2EA4C307896AF0198AC62123E6C&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0999C2EA4C307896AF0198AC62123E6C_000
S
P
O
dct:description
P
O
Ein Paar Stulpenstiefel mit niedrigem Absatz und Schaft, das bis auf die Laufsohle und den Absatz aus weichem, gelbbraunem Saffianleder gearbeitet ist. Das Schuhwerk läuft an der Vorderkappe zu einem Schnabel zusammen. Das Lederfutterblatt ist zungenartig in den Schaft gezogen und mit einer Steppnaht versehen. Von der Zungenmitte aus verläuft eine Naht bis zum Schaftabschluss, die sich rückseitig wiederholt. Wie das Lederfutterblatt ist auch der Fersendeckfleck und das obere, zum Stülpen vorgesehene Schaftdrittel mit einer Steppnaht betont. Das Saffianleder, auch Marokkoleder oder Maroquin(-leder) genannt, verdankt seinen Namen der in Marokko liegenden Stadt Safi, die für ihr feines und weiches Leder berühmt ist. Saffianleder wird in einem alten spezialisierten Gerbereiverfahren für Schuhsohlen, Stiefel oder Sättel, der sogenannten »Lohgerberei«, aus Ziegenfell hergestellt, meist mit Gewürzsumach gegerbt, künstlich genarbt und einseitig gefärbt. Damit wird das Leder widerstandsfähig gegen Wasser und schwache Säuren. Der osmanischen Stiefel- bzw. Pantoffelmode aus Saffianleder folgten im 16. und 17. Jahrhundert auch die Ungarn. Ähnliches Schuhwerk gehörte ebenso zur polnischen Galakleidung des 17. bis 19. Jahrhunderts, die mit dem Phänomen des polnischen »Sarmatismus« zusammenhängt. Der Schnabelschuh kann in Kleinasien bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. als Schuhwerk der Hethiter nachgewiesen werden. Literatur: zu osmanischem Schuhwerk vgl. Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 307 ff.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ae7ce815882ef014a40
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Stiefel
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Saffianleder
S
P
O
Ausstattung und Kleidung
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Mann
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stulpenstiefel aus Saffianleder
S
P
O
dct:date
S
P
O
1. Hälfte 19. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Stiefel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
dct:identifier
P
O
A 709
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0999C2EA4C307896AF0198AC62123E6C&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
adult man
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires