SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/16C5AEEB445441F27E662EB412F1C838
Becher mit Monogramm
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Blankschnitt
S
P
O
geschnitten
S
P
O
Facettenschliff
S
P
O
Mattschnitt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=16C5AEEB445441F27E662EB412F1C838&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/16C5AEEB445441F27E662EB412F1C838_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der glockenförmige Becher zeigt auf der Wandung in Mattschnitt ein Rasenstück mit einer auf einem Stein sitzenden jungen Frau. Ihr zu Füßen liegt ein Hund, der ihr den Fuß leckt. Daneben befindet sich ein Haus mit Garten, in dem ein von vier Säulen getragener Rundtempel steht. Auf der Gegenseite ist eine Kartusche mit dem Monogramm "CF" dargestellt, gerahmt von Weinranken und Blumen. Das Glas mit seinem feinen, minutiös ausgeführten Schnitt stammt aus der Werkstatt des Pariser Glas-, Stern- und Metallschneiders Charpentier. Dieser Anfang des 19. Jahrhunderts tätigen Werkstatt können bisher nur wenige Stücke zugeschrieben werden, die nun um diesen Becher ergänzt sind. Er schließt sich in Motiv und Dekor eng an die anderen Gläser der Werkstatt an. Es ist bekannt, dass Charpentier auch die europäischen Fürstenhöfe belieferte. Eine direkte Bestellung des Karlsruher Hofes ist bisher zwar nicht belegt, doch bezieht sich das Monogramm des Bechers auf Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728-1811). Das Glas muss noch vor seinem Tod 1811 angefertigt worden sein.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Becher mit Monogramm
S
P
O
dct:date
S
P
O
vor 1811
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Paris
S
P
O
Schloss Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1354
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=16C5AEEB445441F27E662EB412F1C838&width=400&pos=0