SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C
Schnabelkanne
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010d74
S
P
O
dct:type
P
O
Kanne
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C&width=400&pos=2
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
56/190
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit II <Iran> (1000–800 v. Chr.)
S
P
O
dct:description
P
O
Das handgeformte, bauchige Gefäß erinnert mit dem lang ausgezogenen, schnabelförmigen Ausguss und dem gegenüber angelegten Henkel an eine Teekanne. An der Standfläche stehen drei spitz ausgezogene Noppen vor. Der Rand ist durch einen leicht abgesetzten Wulst betont. Die Ware ist als „Late Western grey ware“ zu klassifizieren und auch die Form findet Entsprechungen in Hasanlu Schicht IV, was das Gefäß der Eisenzeit II (1000–800 v. Chr.) zuweist. Der Verkäufer gibt als Fundstelle Šah-Tepe an, ein Siedlungshügel in der an der Südostküste des Kaspischen Meeres, Provinz Golestan (Iran) gelegenen Gurgan-Ebene.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schnabelkanne
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/17975DF63CA3422A83B04CE6F533119C_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Iran (Nord)