SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/1AB1F0DCFE8940F89976BD0891CA522A
Alpenpanorma in den Walliser Alpen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b82ce815882ef017247
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPEN) (ALPEN)
S
P
O
Erholung im Freien
S
P
O
Landschaften
S
P
O
Schnee
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPS) (ALPS)
S
P
O
Ausflug, Vergnügungsreise
S
P
O
Berggipfel
S
P
O
Berge, Gebirge
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
PE-Papier
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2013/154-116
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1AB1F0DCFE8940F89976BD0891CA522A&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Blick auf das Monte-Rosa-Massiv mit Liskamm, Castor, Pollux und Breithorn. Das Monte-Rosa-Massiv ist ein Gebirgsmassiv auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Je nach Zählweise besteht das Massiv aus zehn Hauptgipfeln, die alle über 4000 m hoch sind. Höchster Gipfel des Massivs und auch der Schweiz ist die Dufourspitze mit 4636 m ü. M. Das Nordend, ein Nebengipfel der Dufourspitze, ist 4609 m hoch. Der Liskamm liegt westlich des Monte-Rosa-Massivs. Sein Ostgipfel misst 4527 m und ist der höchste Punkt des insgesamt 2, 5 km langen Kamms. Der Westgipfel hat eine Höhe von 4479 m. Die Gipfel Castor, 4223 m ü. M., und der nordwestlich gelegene Pollux, 4092 m ü. M., werden auch als Zwillinge bezeichnet. Die beiden Berge liegen zwischen dem Liskamm und dem Breithorn-Massiv und sind durch das auf 3845 m ü. M. liegende Zwillingsjoch miteinander verbunden. Das Breithorn-Massiv besteht aus fünf Gipfeln. Es verläuft von Westen nach Osten und bildet die Grenze zwischen dem schweizerischen Wallis und dem italienischen Aostatal. Höchster Punkt des Breithorn-Massivs ist der Westgipfel. Er misst 4164 m. Der Westgipfel ist der Hauptgipfel des Massivs und wird als Breithorn Occidentale bezeichnet. Ihm folgen nach Osten der Mittelgipfel mit 4159 m ü. M., die Breithorn-Zwillinge bestehend aus dem westlichen Zwilling mit 4139 m ü. M. und dem östlichen Zwilling, dem sogenannten Gendarm mit 4106 m ü. M. sowie dem Schwarzfluh mit 4075 m ü. M. Das Bild befindet sich in dem Album "Matterhorn" (H: 25,0 cm; B: 20,0 cm; T: 3,0 cm) aus dem Jahr 1958. Die Aufnahmen dokumentieren einen einwöchigen Urlaub der Familie Lammel (7. - 14. September 1958) in der Region um Zermatt, Schweiz. Der Einband besteht aus in Brauntönen gehaltenem Kunststoff, wobei der Albumrücken und Teile des Einbandes aus hellbraunem, gefurchtem Kunststoff bestehen. Zwei Drittel des Kunststoffeinbandes sind in korbartiger Flechtoptik gehalten. Die Albumseiten sind weiß. Außer Fotografien in Schwarzweiß und Farbe finden sich diverse weitere Objekte wie touristische Werbemittel, Karten, Prospekte, Eintritts- und Fahrkarten. Handschriftliche Bildkommentare sind teilweise vorhanden.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1958
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
rdfs:label
P
O
Alpenpanorma in den Walliser Alpen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=1AB1F0DCFE8940F89976BD0891CA522A&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1AB1F0DCFE8940F89976BD0891CA522A_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Wallis
S
P
O
Schweiz
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Landschaft
S
P
O
Gipfel
S
P
O
Urlaub
S
P
O
Schnee
S
P
O
Gebirgszug
S
P
O
Alpen