SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2275DB9D407060E519883296BD929088
Mechanisches Klavier "DEA"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Musikinstrumentenbauer
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2275DB9D407060E519883296BD929088_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2275DB9D407060E519883296BD929088&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1910
S
P
O
dct:type
P
O
Klavier
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Nach dem „Welte Mignon“ griffen weitere Hersteller „Reproduktionsklaviere“ auf. Darunter die Leipziger Firma Hupfeld, die 1907 das „Dea“ präsentierte, welches das individuelle Spiel eines Pianisten mit seinen dynamischen und temporeichen Details wiedergeben konnte. Es erschien als Vorsetzer und wurde dann in Klaviere oder Flügel eingebaut. Künstler wie Backhaus, Humperdick, Reger und Scharwenka spielten Notenrollen für Hupfeld ein. Die Pianistin Wanda Landowska bescheinigte „Dea“: „[…] Es gibt das Spiel des Künstlers mit überraschender Genauigkeit wieder […] auch in den kleinsten Nuancen […].“ „Dea“ verfügte über 85 Töne, fünf mehr als das „Welte-Mignon“, und besitzt eine unauffällig angebrachte Klaviatur, die das Stimmen des Instrumentes erleichtert und es auch von Hand spielbar macht.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mechanisches Musikinstrument
S
P
O
Salon
S
P
O
Klavier
S
P
O
rdfs:label
P
O
Mechanisches Klavier "DEA"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2275DB9D407060E519883296BD929088&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2002/1378