SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/273629867A8C44E1BB0ECEBB173E4140
Gnadenbrunnen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Abzug
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/273629867A8C44E1BB0ECEBB173E4140_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=273629867A8C44E1BB0ECEBB173E4140&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1920
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Zell / Maria zur Ketten
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Pilgerschaft, Pilger unterwegs
S
P
O
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
S
P
O
Zierbrunnen
S
P
O
dct:description
P
O
Gnaden- oder Wallfahrtsbrunnen der Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten in Zell am Harmersbach. Der Wallfahrts- oder Gnadenbrunnen stammt aus dem Jahre 1790. Er steht, in den Kirchplatz eingelassen, vor dem Hauptportal der Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten und ist über fünf Stufen erreichbar. Brunnenfigur ist Maria mit Jesuskind, die auf einer Mondsichel und einer Weltenkugel steht. Das Wasser des Brunnens soll kranke Augen heilen. Die Kirche selbst wurde 1480 auf Veranlassung des damaligen Abtes von Gengenbach, Jakob von Bern, Kirche bauen. Diese wurde im Laufe der folgenden Jahrhunderte mehrfach erweitert. Um 1700 wurde das Langhaus nach Westen verlängert, 1739 erfolgte der Bau der Sakristei mit Haus für den Mesner und Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Langhaus zunächst im Westen ein weiteres Querhaus bevor es 1910/11 schließlich verbreitert wurde.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Brunnen
S
P
O
Marienfigur
S
P
O
Brunnenfigur
S
P
O
Wallfahrt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gnadenbrunnen
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=273629867A8C44E1BB0ECEBB173E4140&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2002/569