P O https://data.landesmuseum.de/id/2CAA72DD4FA770CD23C48F877D970BF9

Zweischneidiger Dolch mit Horngriff und Scheide

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P45_consists_of
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:description
P O Der Dolch, ein sogenannter »hançer«, besitzt eine schwach gekrümmte, zweischneidige Klinge. Der braungrüne Horngriff ist an der Handlage eingezogen. Diese ist zehnseitig abgekantet und mit jeweils 10 bis 13 eingeschlagene, z. T. überstehende Eisen- und Silberstifte in vertikaler Anordnung versehen. Am Knauf und auf der Zwinge finden sich in zwei horizontalen Reihen jeweils 7 Nagelstifte (insgesamt 19 Stifte ausgebrochen). Auf der Oberseite des Knaufes sind 10 Stifte und in der Mitte ein runder grüner Glasstein in silbervergoldeter Fassung angebracht. Die hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder überzogen. Das Mundblech mit einer daran montierten Öse und das Ortband sind aus Silberblech. Auf der vergoldeten Vorderseite zieren gravierte, ziselierte und niellierte Blumenranken das Mundblech und das Ortband. Auf der glatten Rückseite lassen gravierte feine Ranken und Tulpen mit Niellofüllung erkennen. Das Ortband trägt oben eine eingeprägte Marke. Es könnte sich hierbei um das Fragment einer »tuğra«, dem kalligraphisch geschwungenen Siegel eines osmanischen Sultans handeln. Der Dolch ist im Inventar des Rastatter Schlosses zur »Türckischen Kammer« von 1772 belegt, wurde im Revolutionsjahr 1849 zusammen mit weiteren Waffen aus dem Schloss Rastatt entwendet und im Jahr 1853 in der Schweiz zurückgekauft. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 200 f., Kat. 146.
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O ic:ontology/Concept